Ausbildung |
|
Referenzen |
|
Philosophie |
Unterricht sollte Schülerinnen und Schüler in die Lage versetzen, das Gelernte selbstständig anwenden zu können. Dabei ist seitens des Lehrers nicht nur die rein fachliche Kompetenz gefragt, sondern auch die Fähigkeit, seine Schüler dort “abzuholen”, wo sie gerade stehen. Das heißt, ein Auge dafür zu haben, wie sie lernen, welche Fähigkeiten und Erfahrungen sie mitbringen, und diese Ressourcen im Unterricht zu nutzen. Am Anfang stehen deshalb immer die Diagnose des Förderbedarfs und die Formulierung klarer Lernziele. Das schafft die Grundlage, Lehrinhalte im Unterricht ganz gezielt zu strukturieren und in anschaulicher Weise darzustellen, wodurch auch schwierige Zusammenhänge verständlich werden. Lernende und Lehrende arbeiten gemeinsam daran, die gesteckten Ziele zu erreichen. Erst dadurch entsteht eine Atmosphäre, in der Fragen offen gestellt und geklärt werden können. |